Bauendreinigung - Bradean

Bauendreinigung:
Reinigung nach Sanierungen und Renovierungsarbeiten richtig gemacht

Werden Bau-, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten an Ihrem Haus vorgenommen, entsteht dabei jede Menge Schmutz. Erst nach einer sorgfältigen Bauendreinigung können die Bewohner einziehen.

Doch was genau versteht man unter einer Bauendreinigung nach einem Neu- oder einem Umbau? Welche Maßnahmen umfasst sie und wie wird die Reinigung nach Sanierungen und Renovierungsarbeiten richtig vorgenommen?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um eine professionelle Bauendreinigung nach dem Bau!

Was versteht man unter einer Bauendreinigung?

Bei der Baureinigung wird ein breites Leistungsspektrum an Reinigung angeboten. Dieses umfasst alle Maßnahmen der Innen- sowie Außenreinigung auf Baustellen, beim Hausbau oder diversen Sanierungsarbeiten um groben Bauschutt, Müll aber auch Verschmutzungen, Staub etc. zuverlässig zu entfernen.

Die Bauendreinigung wird nach Fertigstellung eines Bauwerkes oder nach dem Abschluss einer Sanierung oder Renovierung vorgenommen. Je nach Anbieter wird die Bauendreinigung auch als Baufeinreinigung oder Bauabschlussreinigung bezeichnet.

Mögliche Leistungen einer Bauendreinigung im Überblick:

Mit dieser Bauabschlussreinigung werden Gebäude in einen bezugsfertigen Zustand gebracht.

Worin liegt der Unterschied zwischen Baugrobreinigung und Baufeinreinigung?

Bei der Bauendreinigung wird oft zwischen einer Baugrob- und Baufeinreinigung unterschieden.

Baugrobreinigung: Eine Baugrobreinigung wird noch in der Phase des Baus vorgenommen, um groben Schutt oder Müll zu entfernen. Meist erfolgt diese, wenn eine Baustelle an die nächsten Handwerker übergeben wird. Damit wird nicht nur deren Arbeit erleichtert, sondern ggf. werden dabei auch mögliche Baumängel sichtbar.

Bei der Grobreinigung werden in allen Räumlichkeiten und ggf. auch im Außenbereich Bauschutt und alle Restwerkstoffe (z.B. Holzreste, Steine, Gips, Mörtel etc.) entfernt.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der vorhandene Bauschutt und -müll auch fachgerecht und umweltschonend entsorgt wird. Darüber hinaus müssen zum Beispiel Verpackungen, Folien und Chemikalien ebenfalls sortenrein getrennt und fachgerecht entsorgt werden.

Baufeinreinigung: Die Baufeinreinigung erfolgt meist nach der Bauabnahme. Sie dient dazu das Gebäude in einen bezugsfertigen und nutzbaren Zustand zu bringen.
Dabei werden alle großen und auch kleinen Verschmutzungen beseitigt, die während des Baus entstanden sind. Die Reinigung nach Sanierungen und die Reinigung nach Renovierungsarbeiten umfassen hier die Resteentfernung von Klebeband und Etiketten ebenso wie die Entfernung von Staub auf sämtlichen Oberflächen.

Der Vorteil der der Baufeinreinigung ist es, alle Oberflächen vom entstandenen Schmutz der Handwerker wie Farb-, Lack-, Mörtelspritzer, Bohrstaub etc. zu befreien und damit staub-, schlieren- und wischspurenfrei zu machen sowie außerdem alle Schutzfolien und Etiketten zu entfernen.

Was kostet eine Bauendreinigung?

Die Bauendreinigung ist nicht mit einer klassischen Gebäudereinigung vergleichbar, denn es können hier sehr individuelle und komplexe Reinigungsaufgaben anfallen.
Die Kosten, die für eine Bauabschlussreinigung entstehen, lassen sich nicht pauschal benennen. Sie werden je nach Anbieter pro Stunde oder auch pro Quadratmeter berechnet und können abhängig sein von:

Tipp für Eigentümer:

Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot bzw. einen Kostenvoranschlag für Ihre gewünschte Bauendreinigung machen. Damit erhalten Sie schnell einen konkreten Überblick über die anfallenden Kosten.

Bauendreinigung selbst vornehmen?

Eine Bauendreinigung erfordert nicht nur ausreichend Zeit, sondern auch die passenden Reinigungsmittel und Apparate sowie ein gewisses Fachwissen im Umgang mit den verschiedenen Reinigungsmethoden- und eingesetzten Pflegemitteln.

Sind diese Grundvoraussetzungen vorhanden, können Sie die Reinigung nach einer Sanierung auch selbst vornehmen. Jedoch sollten Sie immer Einsparung und Nutzen sowie mögliche Mehrkosten genau in Betracht ziehen.

Nicht vergessen – die Einpflege von Bodenbelägen: Denken Sie daran, dass zu einer Bauendreinigung nicht nur die Entfernung von Verschmutzungen gehört, sondern auch eine Erstpflege der Bodenbeläge entscheidend ist.

Nur wenn eine Einpflege erfolgt, haben Sie auch lange Freude an den Böden Ihres Gebäudes.

Insbesondere Bodenbeläge aus Kunststein und Naturstein aber auch neues Parkett benötigen vor der Nutzung eine Erstpflege.

Mit den geeigneten Methoden werden Pflege- oder Imprägnierungsmittel auf den Böden aufgetragen, die diese zukünftig vor mechanischer Beanspruchung, Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen sollen.

Warum ist besondere Sorgfalt bei der Bauendreinigung geboten?

Bauschmutz kann sehr hartnäckig an Oberflächen haften. Um den anfallenden Schmutz bei der Bauendreinigung wie Etiketten, Farb- und Lackspritzer, Mörtel- und Zementreste, Fugendichtungsmasse und Baustaub zu entfernen, sind die passenden Reinigungsmittel, -methoden und -materialien erforderlich.

Kommen die falschen Reinigungsmittel und -methoden zum Einsatz kann es schnell zu irreparablen Schäden an Oberflächen kommen oder der Schmutz bleibt in unschönen Resten zurück.

 

Wichtiger Hinweis für Hausbesitzer:

Bei der Bauendreinigung ist Sorgfalt und auch Vorsicht geboten, um die neuen Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien, ohne sie zu zerkratzen oder anderweitig zu beschädigen. Setzen Sie auf professionelle Reinigungsmittel und prüfen Sie vorab, ob sich diese für Ihr konkretes Reinigungsvorhaben auch eignen.

Warum besser einen professionellen Hausmeister Service mit der Bauendreinigung beauftragen?

Bei Sanierungen sowie Renovierungen wird gemauert, gebohrt, gespachtelt, kurzum es können die unterschiedlichsten Formen von Verschmutzungen entstehen.

Diese sind jedoch oft sehr hartnäckig und lassen sich nur mit den passenden Reinigungsmethoden entfernen.

 

Tipp für Hauseigentümer:

Beauftragen Sie einen professionellen Hausmeisterdienst und betrauen Sie diesen mit der vollständigen Bauendreinigung.

So stellen Sie sicher, dass an der gerade neu entstandenen Bausubstanz nicht schon die ersten Schäden entstehen, zum Beispiel bei einer unsachgemäßen Reinigung von empfindlichen Oberflächen.

Auch im Rahmen von eng getakteten Zeitplänen garantiert ein Hausmeister Service reibungslose Arbeitsabläufe und setzt die komplexen Anforderungen der Reinigung nach Sanierung oder Reinigung nach Renovierungsarbeiten optimal um.

Ein erfahrener Hausmeister Service besitzt umfassendes Know-how zu Baugrobreinigung, Bauzwischenreinigung, Bauendreinigung und Baufeinreinigung in ganz unterschiedlichen Objekten wie:

Mit den individuell geeigneten sowie umweltschonenden Reinigungsmitteln, -methoden, -materialien aber auch speziellen Maschinen wird die Reinigung Ihres Gebäudes zeitnah und erfahren umgesetzt.

Bauendreinigung leicht gemacht! Als Hausbesitzer sorgen Sie mit einer gründlichen Bauendreinigung dafür, dass alle Räume bezugsfertig werden und für eventuelle Mieter einladend sauber sind.

Setzen Sie für eine zuverlässige Umsetzung der Reinigung nach Sanierung und Renovierungsarbeiten auf einen erfahrenen Hausmeisterdienst.

Ausgebildete Fachkräfte nehmen hier eine sorgfältige aber auch behutsame Reinigung vor und schaffen die optimale Grundlage für gepflegte Wohnräume.